Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

von den drei Spitzen

  • 1 Trinacria

    Trīnacria, ae, f. (Τρινακρία), ältester Name von Sizilien, von den drei Spitzen (τρεις ἄκραι), in die die Insel ausläuft, hergenommen, Iustin. 4, 2 in. Verg. Aen. 3, 440 u. 582. Ov. met. 5, 476. – Dav.: A) Trīnacrius, a, um (Τρινάκριος), trinakrisch, sizilisch, Aetna, Verg.: iuvenes, Verg.: Trinacria pubes, Siculi iuvenes, Gloss. IV, 292, 35 (Verg. Aen. 5, 450). – subst. Trīnacrii, Siculi, Gloss. IV, 392, 32 (Verg. Aen. 5, 300?). – B) Trīnacris, idis, f. (Τρινακρίς), trinakrisch, terra, Sizilien, Ov.: so auch insula, Ov.; u. subst. bl. Trīnacris, Ov.

    lateinisch-deutsches > Trinacria

  • 2 Trinacria

    Trīnacria, ae, f. (Τρινακρία), ältester Name von Sizilien, von den drei Spitzen (τρεις ἄκραι), in die die Insel ausläuft, hergenommen, Iustin. 4, 2 in. Verg. Aen. 3, 440 u. 582. Ov. met. 5, 476. – Dav.: A) Trīnacrius, a, um (Τρινάκριος), trinakrisch, sizilisch, Aetna, Verg.: iuvenes, Verg.: Trinacria pubes, Siculi iuvenes, Gloss. IV, 292, 35 (Verg. Aen. 5, 450). – subst. Trīnacrii, Siculi, Gloss. IV, 392, 32 (Verg. Aen. 5, 300?). – B) Trīnacris, idis, f. (Τρινακρίς), trinakrisch, terra, Sizilien, Ov.: so auch insula, Ov.; u. subst. bl. Trīnacris, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Trinacria

  • 3 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor. sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > rostrum

  • 4 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor.
    ————
    sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rostrum

См. также в других словарях:

  • Kap der drei Spitzen — Westlich von Sekondi liegt das Kap der drei Spitzen Das Kap der drei Spitzen (engl. Cape Three Points) liegt im heutigen Ghana und bildet den südlichsten Punkt des Landes (4° 30 nördlich des Äquators). Um 1700 war das Kap eines der Gebiete an der …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ 25. März 1865 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Beust — Wappen derer von Beust Beust ist der Name eines alten altmärkischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Büste bei Stendal. Es erschien urkundlich erstmals 1228 mit Henricus de Bujez, nobilis, mit dem auch die Stammreihe beginnt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Azincourt — 50.4636111111112.1416666666667 Koordinaten: 50° 27′ 49″ N, 2° 8′ 30″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Ferrara — Die Kathedrale von Ferrara Die Kathedrale von Ferrara (Basilica Cattedrale di San Giorgio) ist eine römisch katholische Kirche in der norditalienischen Stadt Ferrara. Sie ist die Mutterkirche der Erzdiözese Ferrara Comacchio und das größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche von Vall (Gotland) — Kirche von Vall von Osten gesehen: Chor mit Apsis Die Kirche von Vall (schwedisch Valls kyrka) ist eine Landkirche auf der schwedischen Insel Gotland. Sie gehört zur Kirchengemeinde (schwedisch församling) Vall, Hogrän och Atlingbo… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzen- und Bobinet- und Vorhänge-Fabrik F. Austin — Die Fabrik im Jahr 1903, von Osten her gesehen Die Fabrik im Jahr 1902, vo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Nevers — Martyrium des hl. Quiricus und der hl. Julitta, 15. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Verdun — Schlacht um Verdun Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Dijon — Die Kathedrale von Dijon ist ein burgundischer Kirchenbau der Gotik. Der Bau dient seit 1805 als Kathedrale, er entstand als Abteikirche des Klosters Saint Bénigne. Im Mittelalter gehörte Dijon zur Diözese Langres. Seit der Etablierung des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»